Search

Technologie & Produkte

Die Veränderung der Change-Mentalität im EWM: Von Komplexität zu Einfachheit

Die Verwaltung eines Lagers und der dazugehörigen Lieferkette ist wie die Verwaltung einer Reihe von Dominosteinen: Wenn die einzelnen Teile nicht aufeinander abgestimmt sind, wird die Reihenfolge gestört. Ein einziger Prozess innerhalb des Systems muss nur verzögert werden, und schon nimmt das Chaos seinen Lauf. 

Extended Warehouse Management (EWM) von SAP ist ein unverzichtbares Instrument, um sicherzustellen, dass die Prozesse in einem Lager reibungslos ablaufen. Es verbindet alles miteinander, von der Lagerhaltung über die Verpackung bis hin zur Auslieferung, damit alles pünktlich ablaufen kann – aber es gibt viele bewegliche Teile und Abhängigkeiten.

Die Herausforderungen von EWM

Wenn es um die Lagerverwaltung geht, sind die Herausforderungen und Möglichkeiten, mit denen jedes Unternehmen konfrontiert ist, völlig einzigartig. Alles, von der Lagergröße bis zu den Prozessen, muss klar definiert werden, so dass das EWM in hohem Maße anpassbar sein muss. Ein hohes Maß an Anpassung birgt zwangsläufig Risiken, da neue Updates und Support-Pakete von SAP mit einigen Teilen des Systems nicht kompatibel sein können.

Die Komplexität der EWM-Integration birgt ein zusätzliches Risiko. Die Systeme sind in der Regel miteinander verbunden und in hohem Maße von der Integration mit anderen Produkten wie z. B. Transportmanagement, Logistiksystemen und Finanzen abhängig. EWM benötigt Informationen über Transportaufträge, eingehende und ausgehende Lieferungen, die Nummernschilder von LKW- und Anhängerkombinationen, die Rechnungsstellung und vieles mehr, so dass es regelmäßig mit anderen Systemen zusammenarbeiten muss. Wenn bei der Änderung oder Aktualisierung eines solchen voneinander abhängigen Systems etwas schief geht, ist der “Schmetterlingseffekt”, der sich auf andere Systeme im Unternehmen auswirken kann, ein Grund zur Vorsicht.

Zwischen Baum und Borke sitzen

Unternehmen haben zwei Möglichkeiten, die beide ungünstig sind: Entweder sie nehmen Änderungen an ihrem System vor und setzen es einem Risiko aus, oder sie nehmen keine Änderungen an ihrem System vor und verpassen die digitale Transformation, wodurch ihr Unternehmen einen Schritt hinter die Konkurrenz zurückfällt. Es lohnt sich, die geschäftskritischen Auswirkungen beider Möglichkeiten zu bedenken:

      • Den SAP-Change hinauszögern oder gänzlich vermeiden

    Vielleicht entscheiden Sie sich aus Angst vor Veränderungen, bei Ihrem derzeitigen System zu bleiben. Das ist mehr als verständlich, wenn man bedenkt, welche Folgen es hätte, wenn irgendetwas schiefginge. Das Problem beim Festhalten am Status quo ist jedoch, dass er schnell unhaltbar wird. Erstens haben Sie die Chance verpasst, sich durch eine frühzeitige digitale Transformation einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Zweitens müssen Sie den Rückstand aufholen, was Zeit und Geld kostet. Und schließlich ist Ihr System ohnehin anfällig für Störungen – genau das, was Sie eigentlich vermeiden wollten -, da es zu alt ist, um aktualisiert oder unterstützt zu werden.

        • Die SAP-Änderung ohne Transparenz vorantreiben

      Alternativ könnten Sie auch ohne jegliche Transparenz der Auswirkungen vorgehen. Hier gibt es offensichtliche Probleme, besonders wenn es um EWM geht. Wenn Sie eine Temperaturkette aufrechterhalten müssen (wie z. B. bei Tiefkühlwaren oder Blumen), sind Sie dann bereit, im Falle eines Scheiterns der Änderung, eine große Menge an Ware wegzuwerfen? Wenn Sie im Vorfeld von Ereignissen wie Weihnachten oder Ostern zeitkritische Lieferungen zu tätigen haben, kann Ihr Unternehmen dann einen Lagerstillstand verkraften? Können Sie sich die Geldstrafen leisten, die bei der Verletzung von SLAs für verspätete Lieferungen anfallen?

      Sowohl die erste als auch die zweite Option sind natürlich alles andere als ideal. Glücklicherweise gibt es eine dritte Option.

      Es gibt noch eine andere Möglichkeit

      Der übliche Ablauf einer Änderung sieht folgendermaßen aus:

          • Eine Geschäftsanforderung wird identifiziert

          • Ein Entwickler sieht sich den Code an und analysiert ihn

          • Er arbeitet an einem Entwicklungssystem, bevor er es an einen Tester übergibt

          • Dieser testet dann alles, um sicherzustellen, dass die Änderung nichts kaputt macht, sobald sie in Betrieb geht

          • Die Änderung wird dann implementiert und (hoffentlich) funktioniert alles

        Stellen Sie sich nun vor, dass der Entwickler die Möglichkeit hat, zu verstehen, ob die von ihm erstellte Änderung einen anderen Teil des Systems beeinflussen wird, so dass Probleme von vornherein vermieden werden können. Der Testmanager erhält einen Überblick darüber, welche EWM-Prozesse betroffen sein werden. Es gibt keine Änderungen mehr, die nicht transparent sind, und Sie müssen nicht mehr die Daumen drücken, dass alles gut geht, wenn Sie Änderungen einführen. Die Umgestaltung der Lieferkette ist nun schnell und mit vollem Vertrauen möglich.

        Darin liegt die Stärke von ActiveDiscover

        Mit ActiveDiscover und seiner EWM-Erweiterung können Sie fundiertere, datengesteuerte Entscheidungen treffen, wenn es um das Änderungsmanagement im EWM geht. Durch eine bessere Sichtbarkeit über prädiktive Analysen können Sie die Auswirkungen von Änderungen verstehen, bevor sie eintreten, und so eine robustere Lieferkette mit größerer operativer Belastbarkeit sicherstellen.

        Mit Echtzeit-Einblicken können Sie kontinuierliche Verbesserungen sicherstellen, ohne die Geschäftskontinuität zu gefährden. In erster Linie aber können Sie Risiken beseitigen, die den Lagerbetrieb behindern.

        Beginnen Sie den Wandel noch heute mit ActiveDiscover.

        Erfahren Sie mehr über EWM und sprechen Sie noch heute mit einem unserer SAP-Experten.

        In der Zwischenzeit können Sie in unserem EWM Briefing weiter lesen.

         

        Teile diesen Beitrag

        Kürzliche Posts

        Eine Demo anfordern

        Learn more about our SAP change automation solutions

        Suchen

        Mehr lesen