Wenn Sie ein SAP S/4HANA-Benutzer sind, ist es wichtig, dass Sie die Rolle der Compatibility Packs in Ihrem System verstehen und deren Ablaufdaten im Auge zu behalten. Diese Übergangslösungen wurden von SAP entwickelt, um Unternehmen bei der Migration von älteren SAP-Systemen auf S/4HANA zu unterstützen. Unabhängig davon, ob Ihre Compatibility Packs Ende 2025 auslaufen oder bis 2030 verlängert wurden, ist es für die Geschäftskontinuität entscheidend, diese Daten zu kennen und Ihre Migration auf die native Funktionalität von S/4HANA zu planen.
Was sind S/4HANA Compatibility Packs?
Als SAP S/4HANA einführte, war klar, dass die Unternehmen nicht sofort auf das neue System umsteigen konnten. Viele Unternehmen waren und sind immer noch auf veraltete SAP-Systeme wie ECC angewiesen, die über angepasste Prozesse verfügen, welche nicht über Nacht ersetzt werden können. Um diesen Übergang zu erleichtern, hat SAP die Compatibility Packs eingeführt, bei denen es sich um temporäre Lizenzen handelt, mit denen bestimmte „klassische“ Funktionalitäten älterer SAP-Systeme in der S/4HANA-Umgebung weiter genutzt werden können.
Man kann sich das so vorstellen, als würde man von einem Kassettenrekorder auf eine modernere Stereoanlage umsteigen. Das neue Musiksystem kann Ihre alten Kassetten nicht abspielen, aber Sie können einen zusätzlichen Adapter kaufen, der diese Funktion bietet und gleichzeitig Ihre Musik in ein kompatibleres digitales Format überträgt.
Compatibility Packs dienen im Wesentlichen als Brücke, um Unternehmen mehr Zeit für die Migration auf die erweiterten Funktionen von S/4HANA zu geben, ohne ihre bestehenden Arbeitsabläufe zu stören.
Warum wurden S/4HANA Compatibility Packs erstellt?
Das Hauptziel der Compatibility Packs besteht darin, den Unternehmen eine Übergangsphase zu ermöglichen. Die vollständige Umstellung auf S/4HANA kann ein umfangreiches Unterfangen sein, das nicht nur ein technisches Upgrade, sondern auch eine Neugestaltung der Prozesse und des Änderungsmanagements erfordert.
SAP hat Compatibility Packs entwickelt, die es Unternehmen ermöglichen, Legacy-Funktionalitäten weiter zu nutzen und sich gleichzeitig auf eine reibungslosere, schrittweise Migration auf S/4HANA vorzubereiten.
Ablaufdaten und Erweiterungen der S/4HANA Compatibility Packs
Compatibility Packs sind jedoch keine dauerhafte Lösung. Sie sollten ursprünglich Ende 2025 auslaufen. Da SAP die Komplexität der Migration bestimmter Funktionalitäten erkannt hat, hat SAP das Ablaufdatum für bestimmte Bereiche wie Kundenservice, Transport und Produktionsplanung für die Prozessindustrie bis Ende 2030 verlängert. Die Fristverlängerung bringt zwar eine gewisse Erleichterung, für Unternehmen ist es jedoch wichtig zu verstehen, dass es sich um feste Fristen handelt. Die weitere Nutzung von Compatibility Packs über diese Daten hinaus würde einen Verstoß gegen Ihren SAP-Vertrag darstellen.
Was passiert nach Ablauf der S/4HANA Compatibility Packs?
Wenn Ihre Compatibility Packs ablaufen, müssen Sie auf die nativen Alternativen von S/4HANA umsteigen. Andernfalls kann es zu erheblichen Geschäftsrisiken kommen, einschließlich Compliance-Problemen und Betriebsunterbrechungen. Es ist wichtig, jetzt einen Plan für den Übergang zu den integrierten Funktionen von S/4HANA zu entwickeln. Wenn Sie diesen Prozess verzögern, könnte Ihr Unternehmen Schwierigkeiten haben, die Migration abzuschließen, oder mit Strafen seitens SAP rechnen müssen.
Wenn Sie Unterstützung bei der doppelten Wartung benötigen, lesen Sie unseren Praxisleitfaden um zu erfahren, wie mit unserer Software ActiveControl eine automatische Synchronisierung über mehrere Systeme hinweg möglich ist.
SAP stellt verschiedene Ressourcen zur Verfügung, um Unternehmen bei der Umstellung zu unterstützen. Beispielsweise können Sie mit dem SAP EarlyWatch Alert die Verwendung Ihres Compatibility Packs überwachen und feststellen, welche Funktionen migriert werden müssen. Diese Lösung stellt einen Bericht bereit, der Unternehmen dabei hilft, ihre Abhängigkeit von diesen Paketen zu verfolgen und einen klaren Überblick darüber zu geben, welche Prozesse noch an das Altsystem gebunden sind und in welchem Zeitrahmen diese gelöst werden müssen.
Wesentliche Erkenntnisse
- Compatibility Packs sind zeitlich befristet
Compatibility Packs wurden als vorübergehende Maßnahme entworfen, um Unternehmen beim Übergang zu S/4HANA zu unterstützen. Sie sind nicht als langfristige Lösung gedacht.
- Die Ablaufdaten rücken näher
Die meisten Compatibility Packs laufen Ende 2025 ab. Einige wurden jedoch bis 2030 verlängert, insbesondere für Funktionalitäten in Bereichen wie Kundenservice und Produktionsplanung. So oder so die Migration von Unternehmen geplant werden.
- SAP bietet native Alternativen an
SAP bietet native S/4HANA-Lösungen als Ersatz für die Funktionalitäten, die durch die Compatibility Packs abgedeckt werden. Wenn Sie sicherstellen, dass Ihr Unternehmen über eine Migrationsstrategie verfügt, können Sie eine überstürzte Implementierung in letzter Minute vermeiden.
- Tools zur Überprüfung der Nutzung stehen zur Verfügung
SAP stellt Tools wie EarlyWatch Alert zur Verfügung, mit denen Unternehmen den Einsatz von Compatibility Packs verfolgen und notwendige Umstellungen planen können.
Was sollten Sie als nächstes tun?
Falls Sie dies noch nicht getan haben, müssen Sie beurteilen, ob Ihr Unternehmen auf Compatibility Packs in Ihrem S/4HANA-System angewiesen ist. Prüfen Sie zunächst, welche Funktionalitäten diese Packs abdecken und wann sie auslaufen. Lösungen wie SAP EarlyWatch Alert können in diesem Prozess hilfreich sein. Sie liefern Einblicke in Ihre aktuelle Nutzung und helfen Ihnen bei der Planung Ihrer Migration auf die nativen S/4HANA-Funktionalitäten.
Eine weitere Ressource sind die Compatibility Scope Guidelines von SAP. Dieses Dokument beschreibt, was nach 2025 und 2030 passieren wird und gibt Empfehlungen für die Migration zu den nativen Funktionen von S/4HANA. Wenn Sie über diesen Übergang informiert und proaktiv bleiben, können Sie sicherstellen, dass Ihr Unternehmen SAP-konform bleibt und mögliche Betriebsunterbrechungen vermieden werden.