Die Planung von SAP-Änderungen – ob groß oder klein – ist selten ein einfacher Prozess. Die Erinnerung an vergangene Projekte mit Verzögerungen, Kostenüberschreitungen und verpassten Terminen lastet noch immer auf den Teams und Beteiligten, wenn sie sich auf das nächste Projekt vorbereiten.
Die Überschreitung von Budgets und die verspätete Durchführung von SAP-Projekten kann für ein Unternehmen schwerwiegende Folgen haben, einschließlich Kundenunzufriedenheit und Umsatzeinbußen. Wir sehen, dass viele Unternehmen darunter leiden. Einer der jüngsten Fälle, der in die Schlagzeilen geriet, war die verspätete Einführung von RISE mit SAP im Wert von 7,3 Millionen Pfund durch einen britischen Bezirksrat. Viel mehr passiert jedoch hinter verschlossenen Türen.
Aufgrund der Komplexität von SAP-Projekten, insbesondere bei großen Transformationen, haben wir ein hohes Maß an Unvorhersehbarkeit in unseren Plänen fast schon akzeptiert. Es gibt jedoch eine Reihe von Maßnahmen, die Sie in der Frühphase Ihrer Projekte ergreifen können, um diese Risiken und Verzögerungen zu mindern, von einer besseren Identifizierung der Beteiligten bis hin zur Analyse historischer Daten.
Dieser Artikel befasst sich mit drei Fallstricken, die häufig zu Terminüberschreitungen führen, und bietet Ihnen mögliche Lösungen, um Ihre Planungsphase zu überdenken, damit Ihre zukünftigen SAP-Projekte immer pünktlich bereitgestellt werden.
1. Schleichende Umfangsausweitung
Teams können unter einer ständigen additiven Denkweise leiden: „Nur noch eine Sache“ oder „Können wir noch eine…“. Dies liegt oft daran, dass die Verantwortlichen für die Änderungen mit den Möglichkeiten und dem Tempo der Änderungen unzufrieden sind. Sie sehen dies als ihr einziges offenes Zeitfenster, in dem sie alles durchsetzen können, was sie wollen, und so greifen sie zu. Dadurch erweitern Sie jedoch den Anwendungsbereich und zögern Änderung hinaus.
Holen Sie sich die Kontrolle zurück, indem Sie den Umfang mit realistischen Zeitplänen, geplanten Phasen und Freigaben festlegen und im Unternehmen das Vertrauen schaffen, dass präzise, qualitativ hochwertige Änderungen nicht nur möglich sind, sondern zur Routine werden.
2. Knappe Ressourcen
Es ist frustrierend für den Einzelnen, wenn er von einem Projekt abgezogen wird, um an einem anderen Projekt zu arbeiten. Dies hat auch einen Dominoeffekt, wenn das erste Projekt auf Kosten der Verbesserung des nächsten verzögert wird. Es ist ein ständiger Kreislauf von Zielkonflikten.
Wenn Sie also frühzeitig wissen, dass eine Änderung bestimmte Daten oder geschäftliche Eingaben, einen bestimmten Experten oder Architekten erfordert oder Sicherheits- und Berechtigungsanpassungen mit sich bringt, können Sie diese Teams von Anfang an vorbereiten. So können sie intern planen, indem sie alle relevanten Beteiligten einbeziehen, um die teamübergreifende Zusammenarbeit und das Bewusstsein zu fördern.
3. Das Rad neu erfinden
Einer der größten Fehler, den Teams machen können, ist die Festlegung von anfänglichen Projektschätzungen, die zu optimistisch sind oder nicht auf realistischen Daten beruhen. Dies führt unweigerlich zu einer Unterschätzung des Zeit- und Kostenaufwands für die Projektdurchführung.
Erfinden Sie das Rad nicht neu. Viele Änderungen ähneln in gewisser Weise denen, die schon einmal durchgeführt wurden. Sie können die Genauigkeit von Schätzungen verbessern, indem Sie historische Daten, Prognosemodelle und Analysewerkzeuge verwenden
Wir stellen ActiveDiscover vor: SAP-Software für Änderungsdesign und -planung
Das Verständnis dieser bewährten Verfahren und ihre Umsetzung sind zwei verschiedene Dinge. Aber wir raten Ihnen nicht, dies allein oder ohne technische Unterstützung zu tun.
Eine Planungssoftware wie ActiveDiscover ermöglicht eine genaue Vorhersage der Projektergebnisse durch Szenarioanalysen und unterstützt Sie bei der Zuweisung von Ressourcen auf der Grundlage der Komplexität und des Risikos für den Betrieb.
Indem Sie bereits in den frühen Phasen Ihrer Projektplanung analysieren, was passieren könnte, können Sie proaktiv gegen Engpässe vorgehen, lange bevor diese Ihre Termine gefährden.
Erfahren Sie mehr darüber, wie die Funktionen von ActiveDiscover Ihnen helfen können, SAP-Änderungen immer pünktlich zu liefern, indem Sie sich diesen kurzen Flyer ansehen.